Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen
Libia Italiana
1934–1943
Wappen (1940–1943)
Amtssprache Italienisch
Hauptstadt Tripolis
Staats- und Regierungsform italienische Kolonie (ab 1939 teilweise in Italien eingegliedert)
Fläche 1.759.541 km²
Einwohnerzahl 893.774 (1939)
Bevölkerungsdichte 0,5 Einwohner pro km²
Währung Italienische Lira
Errichtung 1. Januar 1934
(Vereinigung von Tripolitanien, Kyrenaika und Fessan)
Endpunkt 13. Mai 1943
(Ende der italienischen Herrschaft)
10. Februar 1947
(Aufgabe der italienischen Ansprüche)
Abgelöst von Vereinigtes Königreich Libyen

Italienisch-Libyen (italienisch Libia italiana) war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien. Die Kolonie umfasste das gesamte Gebiet des heutigen Libyens. Demgegenüber gehörten zur Provinz nur die nördlichen Gebiete, während die südlichen Saharagebiete zu einer besetzten Militärzone erklärt wurden.

Die italienische Kolonie entstand nach der vollständigen Eroberung aller von Italien beanspruchten nordafrikanischen Gebiete im Zweiten Italienisch-Libyschen Krieg, wobei die bisher voneinander unabhängigen italienischen Kolonien Tripolitanien und Cyrenaika zusammengefasst wurden. Infolge der sich auch auf Libyen erstreckenden italienischen Rassengesetze von 1938 sowie des zweiten kolonialen Rassengesetzes 1939 wurde das Land – ähnlich den amerikanischen Südstaaten oder dem späteren Südafrika – als Apartheidregime verwaltet.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search